Brennnessel
Urtica dioica
Viele Jahre habe ich diese wunderbare Pflanze nicht beachtet, hab sie gemieden, ja fast mißachtet und als meinen Feind, ein lästiges Unkraut gesehen.
Schon als Kind musste ich ihren schmerzvollen Abwehrschutz erfahren und kam mit brennendem Ausschlag weinend vom Wald nach Hause.
Erst seit ich mich intensiv mit der Welt der Wildpflanzen beschäftige, wurde mir ihre wahre Natur langsam bewusst und ich erkannte ihre Heilkraft auch für mich selbst.
Heute ist sie einer meiner treuesten Begleiter übers ganze Jahr. Sie kräftigt meinen Stoffwechsel, hilft bei der Ausleitung der „Gifte“ und schenkt mir Kraft und Vitalität für meine täglichen Aufgaben und Herausforderungen.
Sie wächst direkt vor unserer Nase und ist einfach überall zu finden!
Ein wahrer Schatz und pures Tonikum für uns!
Nun aber ein paar Fakten!
Was die “Alten” schon wussten und von der Mhythologie dieser großen Schutzpflanze.
Auch als Donnernessel bekannt zählt sie seit jeher zu einer der ganz großen Schutzpflanzen und wurde bei uns im alpenländischen Raum vielfältig eingesetzt!
In der altgermanischen Mythologie war die Brennnessel dem Hammergott Thor geweiht. Thor, der Gott des Donners und des Blitzes, verhalf ihr auch zur Bezeichnung „Donnernessel“ So wurden früher vielfach Brennnesselbüschel unter dem Dach aufgehängt, um Donner und Blitz vom Hause fern zu halten. Aber auch Geister und Hexen sollen die Brennnesseln meiden und so wurden diese im Stall aufgehängt, um das Vieh vor Schaden und Zauberei zu schützen.
Die Menschen schützten sich mit der Brennnessel nicht nur vor herannahenden Gewittern und den möglichen Schäden der Unwetter sondern erkannten ihre Wirkung auch für ihren Körper. Bekannt ist das auspeitschen von schmerzenden und überhitzten Stellen am Körper (Gicht) um dadurch Linderung zu verschaffen. Sicher nicht angenehm, aber zu damaligen Zeiten recht wirkungsvoll!
Verständlicherweise begegnen wir der Brennnessel eher mit Abstand, da sie sich nicht so einfach pflücken lässt wie weit lieblichere Wildpflanzen. Laut der Signaturenlehre kann man schnell erkennen, das ihre Brennhaare sie selbst schützen und sie demnach so auch für uns Schutz bringt!
Man unterscheidet zwei Arten:
Die Große Brennnessel - Urtica dioica
Kleine, oder Garten Brennnessel -Urtica urens
Äusserlich mögen sie sich etwas durch ihre Größe oder Behaarung unterscheiden. Beide sind jedoch in ihrer Heilwirkung ähnlich und als gleichwertig anzusehen.
Interessant ist, dass sie sich gerne bei uns Menschen und unseren Behausungen ansiedelt. In der Natur finden wir sie häufig an Grabenrändern, Schuttplätzen und Ödland. Die Brennnessel ist ein Stickstoffanzeiger, das heisst sie kann uns auf die Überdüngung des dort befindlichen Bodens hinweisen. Sie ist ausserdem eine Ruderalpflanze - das sind Pflanzen, die auf Schuttplätzen und an Wegrändern gedeihen und sich gerne auf Resten menschlicher Besiedlung befinden. Zudem gilt sie als Pionierpflanze - eine anspruchslose Pflanze, die als Erste auf einem vegetationslosen Boden wächst (z. B. Flechte auf Felsen).
Die große Brennnessel, Urtica dioica, ist eine so genannte zweihäusige Pflanze. Bedeutet, die Staubblüten (männlich) und Fruchtknoten (weiblich) befinden sich auf zwei verschiedenen Pflanzen, also auf „zwei Häusern“ Es gibt daher männliche und weibliche Pflanzen bei der großen Brennnessel. Die männlichen Pflanze kann den Blütenstaub ohne Wind explosionsartig nach außen befördern.
Welche Heilwirkung der Brennnessel ist bekannt und überliefert?
Und noch was am Rande!
Ich hab das “Rad” um das Wissen der Wildkräuter nicht erfunden. Es ist mir einzig und allein ein Herzensanliegen dieses alte Wissen weiterzutragen und den Menschen davon zu erzählen.
Von den Inhaltsstoffen mal abgesehen, denn die kann sich eh keiner merken ;-), wird es jetzt a bisl theoretischer!
Dennoch möchte ich dir einige bedeutende wissenschaftlich belegte und überlieferte Heilwirkungen zur Brennnessel nicht vorenthalten.
Schon der große Arzt der Antike, Hippokrates von Kos (ca 460-370 vor Christus), beschreibt die Brennessel als wichtigste Pflanze zur Blutreinigung.
Auch zu „diagnostischen“ Zwecken wurde unsere Brennnessel gebraucht! In den Harn eines Kranken legte man einen Brennnesselzweig. Welkte dieser, so war es um den Patienten geschehen. Blieb er frisch, gab es gute Hoffnung für den Erkrankten. Möglicherweise wurde dadurch die Übersäuerung des Körpers überprüft. (1)
Aufgrund des Reichtums an Eisen wurde die Brennessel zur Vermeidung von Blutarmut und Eisenmangel verwendet. Offenbar war diese "Blutkur" in früheren Jahrhunderten nach der langen Zeit des Winters und der damit verbundenen Mangelerscheinungen von großer Bedeutung. So war die Brennessel unabdingbarer Bestandteil der so genannten Gründonnerstagssuppe.(1)
Eine interessante Heilwirkung der Brennnessel wurde laut Richard Willfort wissenschaftlich nachgewiesen. Brennnesselextrakte vermögen auch den Blutzuckerspiegel zu senken. Dies dürfte durch den Einfluss des Enzyms Sekretin auf die Bauchspeicheldrüse hervorgerufen sein. Laut Willfort soll der regelmäßige Genuss des Pflanzenpresssaftes am besten dazu geeignet sein.(1)
Im Tierversuch konnte eine Schmerzlinderung und eine harntreibende Wirkung nachgewiesen werden. Bei Rheumapatienten konnte bei über 90% der Patienten eine Verbesserung bei unveränderter Einnahme der bisherigen Medikation durch zusätzlichen Einahme von Extrakten aus Brennnesselblättern beobachtet werden. Brennesselwurzelextrakt verbesserte nachweislich das Wasserlassen und verringerte die Restharnmenge bei Patienten mit vergrößerter Prostata.(1)
Die Inhaltsstoffe der Brennesselblätter hemmen nachweislich die Bildung von Entzündungsstoffen.(1)
Kommen wir zum heutigen Einsatz der Brennnessel!
Du weisst nun, sie ist eine der ganz Großen!
Als Dipl. Naturenergetikerin und Dipl. Wildkräuterguide beschäftige ich mich mit der energetischen Wirkung einer Pflanze auf uns Menschen. Das heisst, in der Naturenergetik werden keine Krankheiten behandelt. Vielmehr geht es darum, wie eine Pflanze unser System Mensch in seiner Selbstheilungskraft unterstützen kann! Darum, einen ganz persönlichen und natürlichen Umgang mit unseren Schätzen aus der Natur zu finden!
Wie wirkt die Brennnessel nun?
vorallem TONISIEREND - belebend, stärkend und aphrotisierend
liefert wertvolles Eisen, Eiweiß und Vitamine
unterstützt die Regeneration bei Erschöpfungszuständen und Schwäche bei/nach Krankheit
Brennnesselsamen steigern die Libido - da sie die Durchblutung im Urogenitalbereich fördern
leitet und transportiert Giftstoffe und Ablagerungen/Schlackestoffe aus (Gicht)
wirkt schmerzlindernd und antientzündlich (Gicht/Reuma/Entzündungen im Urogenitalbereich)
ist eines der wichtigsten Blutreinigungsmittel
einsetzbar bei Autoimmunerkrankungen - wenn sich die eigenen Abwehrzellen gegen körpereigenes Gewebe richten
treibt den Harn sanft und verschafft Schmerzlinderung bei Problemen im Bereich der Blase/Niere/Prostata, bei Nierensteinen und Harngrießbildung
stärkt die Leber, Milz und Gallenblase (fördert den Gallefluß)
kräftigt den gesamten Urogenitalbereich (Blase/Niere/Prostata)
die Brennnessel fördert/verbessert den gesunden Stuhlgang
reinigt die Körpersäfte
lindert Hautallergien, Ekzemen, Hautunreinheiten
kräftigt den Haarwuchs
findet Einsatz bei juckender und schuppender Kopfhaut (durchblutungsfördernde Eigenschaft!)
Wie nun was mit der Brennnessel machen?
Rezepte, Ideen & mehr davon!
Für dich noch gut zu wissen!
Sowohl das ganze Kraut blühend oder nicht blühend, als auch die Wurzel (im Frühjahr und Herbst gegraben) und Samen sind verwendbar. Lass mich noch erwähnen: im Frühling liegt die Kraft der Brennessel in den obersten Trieben-im Herbst in den Samen. Wichtig ist es, die Pflanzenteile im Schatten zu trocknen und erst dann klein zu Rebeln/schneiden. Weiters werden die Brennnesselfrüchte, auch als Brennnesselsamen bekannt, gern getrocknet und somit haltbar gemacht.
Beim Trocknen verlieren die Brennhaare generell auch auch etwas an ihrer Schärfe. Mit dem Nudelholz sanft gerollt verschwinden diese. Kocht man sie wie Spinat merkst du von den Brennhaaren gar nichts mehr!
Bei der Samenernte ist es ratsam die braun-rötlichen für die Trocknung zu ernten. Das sind die weiblichen, dickeren und nach unten hängenden Samenstände der Brennnessel. Die männlichen stehen eher nach aussen, sind kleiner und von hellerer Farbe! Natürlich kannst du auch diese verwenden ;)
Kleiner Tipp! Wenn du dich traust kannst du die oberen Spitzen der Brennnessel ganz leicht pflücken, ohne dass sie dich brennt! Die Haare stehen nämlich seitlich nach oben geneigt! Führe somit deine Finger immer von unten nach oben ;)
Ansonsten eben Handschuhe tragen!
weiblich
männlich
Generell darfst du dir merken!
Frisch verwendet ist jede Pflanze am wirkungsvollsten, da sie so ihre ganze Kraft enthalten! Jede Weiterverarbeitung - auch das Trocknen büst einen Verlust an so manch Inhaltsstoffen ein. Wurzeln (bei bekannter Wurzelanwendung!) sind in ihrer Wirkung um ein Vielfaches stärker!
So, nun geht´s aber ans Tun und Umsetzen!
Hier einige meiner erprobten Rezepte und weitere Ideen für Dich, wie du die Kraft der Brennessel in dein Leben integrieren kannst. Ganz leicht und einfach nachzumachen!
Tee
Der Tee aus frischen oder getrockneten Blättern der Brennnessel wurde in der Volksheilkunde gegen Leber- und Gallenleiden, Milzerkrankungen, „Verschleimung“ des Magens und der Atmungsorgane, Magenkrämpfe, Darmgeschwüre, Magengeschwüre, allerlei Verdauungsstörungen und sogar Lungentuberkulose angewendet. Bei Lungenleiden wird Bienenhonig als Zusatz empfohlen. Der Brennesseltee wird aus etwa 2-3 TL gut zerkleinerter Blätter pro Tasse hergestellt. Mit kochendem Wasser überbrühen, etwa 5 Minuten ziehen lassen. Etwa 2-3 Tassen sollen pro Tag getrunken werden.(1)
Anwendung: zur Blutreinigung im Frühjahr und der Frühjahrskur-regt die Leber an und reinigt die Säfte. ca. 3 Wochen - 3 Tassen/Tag verteilt schluckweise trinken.
Merke dir! Bei getrockneten Brennnesseln ca. 1 TL/Tasse für 15 min zugedeckt ziehen lassen!
Zur Teezubereitung der Brennnesselwurzel nimmt man etwa 1 TL der zerkleinerten Wurzel pro Tasse, mit kochendem Wasser übergießen und etwa 8-10min ziehen lassen. Eine andere Möglichkeit besteht darin die zerkleinerte Wurzel in einem Glas Wasser kalt anzusetzen und über Nacht ziehen zu lassen. Am nächsten Tag etwas anwärmen und abseihen, anschließend trinken.
Den Absud oder Tee kannst du natürlich auch äusserlich für Waschungen/Wickel bei Ekzemen/Ausschlag/juckende Kopfhaut verwenden.
Samen der Brennnessel
Nach der Blüte bilden sich die Samen welche ab Ende Juli, Anfang August zum Sammeln bereit sind! Sie sollen Körperfunktionen anregen, insbesondere tonisierend und aphrodisierend wirken. Die Samen galten früher auch als Liebesmittel! Liebesfeuer und männliche Potenz lassen sich tatsächlich mit Brennnesselsamen stärken. Sie sollen Kurmässig über drei Wochen angewandt merklich die Libido steigern! Brennnesselsamen beinhalten wertvolle Mineralien, Vitamine, Eisen, Proteine und Phytohormone.
Man kann sie auch aufs Brot streuen, in Brot einbacken, als Pulver in Gemüsespeisen oder in die Salatmarinade einarbeiten. Obligat sind 2-3 x täglich 1 EßL gemahlene Samen mit Wasser oder Honig gemischt einzunehmen, oder auch als Suppengrün oder Salatbeigabe zu verzehren.(1)
Ich verwende die Samen regelmässig in meinem morgendlichen Joghurt mit Früchten. Sie haben einen ganz feinen und angenehm nussigen Geschmack.
Du kannst die Samen (vorzugsweise die weiblichen, starken) sammeln, trocknen und dann ganz praktisch in Gläsern aufbewahren!
Pflanzenpresssaft
Brennnesselextrakte vermögen auch den Blutzuckerspiegel zu senken. Dies dürfte durch den Einfluss des Enzyms Sekretin auf das Pankreas (die Bauchspeicheldrüse) hervorgerufen sein. Laut Willfort soll der regelmäßige Genuss des Pflanzenpresssaftes, erhältlich in verschiedenen Apotheken und Drogerien (Bioqualität), am besten dazu geeignet sein.(1)
Auch frischer Presssaft aus Haushaltszentrifugen, gewonnen von der ganzen Pflanze ist zur Durchführung von Frühjahrskuren ausgezeichnet geeignet.
Brennesseltinktur
250ml Glas, mind. 40% igen Wodka oder Korn, frische Brennnesseltriebe. Du kannst optional auch die Wurzel im Frühjahr und Herbst ernten! Hierzu solltest du einen 80% igen Alkohol verwenden!
Eine Tinktur ist kinderleicht! Auch wenn ich Alkohol verwende, koche ich das Glas vorher gut aus. Fülle nun die Brennnesseln (ich rolle sie zuvor etwas mit dem Nudelholz an) locker ins Glas. Gieße dann mit dem Alkohol auf und beschrifte das Glas mit Datum und Inhalt. Nun darf die Tinktur etwa 4 Wochen an einem hellen Ort ziehen. Schüttle sie täglich einmal! Nach dem Ziehen füllst du die Tinktur in eine Braunglasflasche mit Pipette (so ist eine Dosierung praktisch händelbar). Immer beschriften.
Anwendung: max. 3x10Tr./Tag/ in Wasser verdünnt/Erwachsene. Für alle oben beschriebenen Wirkungsfelder zur innerlichen Einnahme. Stärkt, belebt, tonisiert, reinigt die Säfte & Blut, regt die Leber an, stärkt die Niere/Blase/Prostata, lindert Hauterkrankungen/Allergien. Wirkt unterstützend bei Gicht und Reuma (neben Medikation!). Äußerlich verdünnt mit Wasser auf die Kopfhaut/Haut, wirkt sie juckreizlindernd und beruhigend.
Brennnessel-Pesto
Für ca. 4 kleinere Gläser
200 g Brennnesseln
200 ml Olivenöl
50 g Parmesan
100 g Sonnenblumenkerne oder Pinienkerne (Walnüsse schmecken auch hervorragend!)
Knoblauch nach Geschmack
Salz und Pfeffer - Saft von einer ½ Zitrone
Je nachdem welche Nüsse du wählst, diese zerkleinern und ganz kurz in einer beschichteten Pfanne ohne Fett anrösten. Wenn es duftet, sind sie perfekt! Parmesan reiben und zur Seite stellen. Frische Brennnesseln - empfehlenswert sind hier die oberen, jungen Triebe samt Olivenöl, Zitronensaft, Knoblauchzehen zerkleinern (ich verwende einen einfachen Pürierstab), mit Salz und Pfeffer abschmecken, Nüsse unterheben. Das ganze dann in die zuvor abgekochten Gläschen füllen. Voila! Nach Anbruch bitte im Kühlschrank lagern und immer wieder eine Schicht Olivenöl oben drauf um Schimmelbildung vorzubeugen.
Ein guter Begleiter während der Wintermonate. Liefert Eisen, Vitamine und wertvolles Eiweiß. (tolle Eiweißquelle für Veganer!)
Brennnesselspinat
Hierbei wird die Brennnessel mit heißem Wasser gewaschen, dadurch werden die Brennhaare größtenteils beseitigt. Anschließend etwas geschnitten, in kochendem Wasser kurz blanchiert und dann in der Pfanne noch kurz gedünstet, mit Käse bestreut und mit Brauner Butter übergossen. Ein hervorragendes Mahl, das man übrigens mit normalem Spinat ergänzen kann. Die Zugabe von Brennnesselblättern zu normalem Spinat verstärkt dessen Bekömmlichkeit.(1)
Rezept für eine Suppe mit der Brennnessel
Feingehackte Zwiebel in etwas Butter oder Pflanzenöl andünsten, mit Suppenbrühe oder Suppenwürfel und Wasser ablöschen, vielleicht etwas Mehl zur Eindickung beigeben. Ich gebe auch gerne eine Kartoffel dazu um die Suppe sähmig werden zu lassen. Feingehackte junge Pflanzentriebe der Brennnessel und andere Kräutern dazu geben, kurz aufwallen lassen. Pürrieren und eventuell kann man etwas Obers, Rahm, Kokosmilch, ein gequirltes Ei oder ähnliches beifügen. Brennnesselsamen drüber! Guten Apetit!
Brennesselessig
Ein Absud aus den klein geschnittenen Wurzeln der Brennnessel, vermischt mit reinem Weinessig, gilt in der Volksheilkunde als Haarwuchsmittel gegen frühzeitigen Haarausfall und gegen Schuppenbildung der Kopfhaut. Dieser Brennnesselessig wird äußerlich als Haarwasser angewendet. Hergestellt wird dieser Brennnesselessig in dem man klein geschnittene Brennnesselwurzeln in einem starkem Weinessig zwei bis drei Wochen ansetzt, die gut verschlossene Flasche ständig an die Sonne stellt und dann den Inhalt abseiht. Wichtig dabei ist, dass keine künstlichen Essigprodukte oder Essigessenzen verwendet werden, sondern reiner Weinessig.(1)
Brennesselsirup
1 Handvoll frische Brennnesseltriebe
200 ml Wasser
250 ml Agavendicksaft
3 EL Zitronensaft
Wasser, Agavendicksaft und Zitronensaft aufkochen. Abkühlen lassen und Brennnesselblüten in die Mischung geben. Etwa sechs Stunden bei Zimmertemperatur und ca einen Tag im Kühlschrank ziehen lassen. Gut abseihen und in sterile Flaschen abfüllen. Dunkel und Kühl lagern! Erfischend schmeckt er mit Wasser verdünnt, einer Zitronenscheibe und einem Minzblatt. Auch als Cocktailzugabe, in den Sekt oder auf ein Dessert sehr fein!
Brennnesselschnaps
Hier werden frische Brennnesselblätter, etwa 2 Hand voll, mit 1 Liter 40%igem Kornschnaps angesetzt und etwa 2-3 Wochen in der Wärme oder an der Sonne der Destillation unterzogen. Von diesem Schnaps nehme man 1 Stamperl nüchtern am Morgen und abends 1 Stunde nach dem Nachtmahl ein weiteres Stamperl. Mit diesem Ansatzschnaps werden auch Wunden gewaschen, eiternde Furunkel, Abszesse und Hautunreinheiten gepflegt. Bei starker Kopfschuppenbildung kann die Kopfhautgut mit Wasser verdünnt, damit eingerieben werden.
Brennnesselschnaps kann aufgrund seiner hyperämisierenden Wirkung und seiner Reizwirkung auf das Hautnervensystem gut bei Lumbago (Kreuzschmerzen), Ischialgien, Tendinosen, Prellungen und Verstauchungen zum Einreiben eingesetzt werden. Zusätzliches Schlagen mit Brennnesselzweigen verstärkt diese Wirkung.(1)
Brennesseljauche
Ein Bottich oder Eimer aus Holz oder Kunststoff (nicht aus Metall) soll mit Brennnesselkraut bis zum Rand gefüllt werden, mit Wasser (idealerweise mit Regenwasser) auffüllen und in die Sonne stellen. Bald fängt diese Mischung zu gären an. Etwa 3 Wochen soll dieser Gärprozess andauern. Sie wird nun im Verhältnis 1:10 mit Regenwasser verdünnt und im Garten kann damit gegossen werden. Das Übergießen mit Brennnesseljauche macht die Pflanzen kräftiger, düngt und erhöht die Widerstandskraft gegenüber Schädlingen und Pilzen. Besonders Tomaten mögen diesen natürlichen Superdünger! (1)
Gibt es Beschränkungen bei der Einnahme der Brennnessel?
Für Schwangerschaft und Stillzeit oder auch Kindern unter 12 gibt es keine ausreichenden wissenschaftlichen Erkenntnisse, deshalb sollte die Brennnessel wie die meisten anderen Kräuter in dieser Zeit nicht angewendet werden. Bei Flüssigkeitsansammlungen (Ödemen) auf Grund eingeschränkter Herz- oder Nierentätigkeit darf man keine harntreibende Therapie, so auch nicht mit der Brennnessel machen.(1)
Noch auf ein Wort über die energetische Wirkung der Brennessel!
Energetisch betrachtet stärkt die Brennnessel das Chi - unsere Lebensenergie!
Unsere Leber steht für Wachstum, Neubeginn und dem durchbrechen von Grenzen. Ist die Leber gut unterwegs haben wir Energie, handeln zielstrebig, können uns gut durchsetzen, sind kreativ und spontan.
In der TCM hat der Funktionskreis Holz, dem die Leber und Gallenblase zugesprochen wird, die wichtige Aufgabe Nahrung, Blut und Chi zu bewegen. Also unseren Stoffwechsel zu aktivieren!
Holzthemen wie Entwicklung, Lebensplan und Lebensmut können wir in unserer heutigen, schnellen, an Möglichkeiten überfüllten, mit reichlich Versuchungen ausgestattenen, reizüberfluteten und hektischen Zeit gut gebrauchen!
Zudem stärkt die Brennessel unseren Urogenitalen Bereich - Niere/Blase/Prostata, der in der TCM dem Funktionskreis Wasser angehört.
Und der Funktionskreis Wasser, stärkt wiederum den Funktionskreis Holz!
Das sind viele gute Gründe die Brennnessel als einen regelmässigen und gesunden Begleiter zu sehen, da sie diese für uns wichtigen Funktionen stärkt , kräftigt und anregt!
All dies, was ich hier mit dir teile, ersetzt niemals einen Arztbesuch und stellt keinerlei Heilung für Krankheiten und Symptome dar.
Ich glaube wir sind nun mehr denn je dazu aufgefordert in achtsamer Selbstverantwortung zu handeln. Uns alles an “eigenen” Möglichkeiten offen zu halten um unsere Gesundheit dauerhaft zu stärken.
Also bitte ich dich, immer auch mit deinem Arzt über zusätzliche Wege zu sprechen, die eine bestehende Medikation natürlich unterstützen und begleiten können!
Ich hoffe ich durfte dich mit meinen Anregungen und Erklärungen zur Brennnessel inspirieren, das Eine oder Andere auszuprobieren!
Gerne darfst du mir dein Komentar da lassen!
Darüber freue ich mich natürlich sehr.
Petra
… von NaturSachen
“Finde deinen natürlichen Weg!”
(1) Quelle- Dr. Dieter Schauffler, Lehrgangsinhalt Dipl. Wildkräuterguide
Fotos:
Petra Manke, Pixabay (lizensfrei)
Für einen gegenseitigen Austausch sind mir deine Anregungen oder persönlichen Erfahrungen rund um die Brennnessel
HERZLICH WILLKOMMEN